Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir an mehrere Anbieter weitergeleitet haben.
So geht es weiter:
Zur Eingabe-Bestätigung senden wir Ihnen eine Email. Bitte kontrollieren Sie Ihre Angaben.
Wir suchen passende Anbieter in Ihrer Region und leiten die Anfrage an mehrere Anbieter weiter. In den nächsten Tagen melden sich die Anbieter bei Ihnen.
Sie suchen sich das für Sie beste Angebot aus.
Kennen Sie schon unsere weiteren Preisvergleiche?
Andere Nutzer vergleichen gerade folgende Branchen bei uns und sparen Zeit & Geld
100% kostenlos
Nicht das Richtige dabei? Hier zu allen Preisvergleichen der 11880.com.
100% KOSTENLOS
Bitte warten. Ihre Anfrage wird versendet!
Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir an mehrere Anbieter weitergeleitet haben.
So geht es weiter:
Zur Eingabe-Bestätigung senden wir Ihnen eine Email. Bitte kontrollieren Sie Ihre Angaben.
Wir suchen passende Anbieter in Ihrer Region und leiten die Anfrage an mehrere Anbieter weiter. In den nächsten Tagen melden sich die Anbieter bei Ihnen.
Sie suchen sich das für Sie beste Angebot aus.
Kennen Sie schon unsere weiteren Preisvergleiche?
Andere Nutzer vergleichen gerade folgende Branchen bei uns und sparen Zeit & Geld
100% kostenlos
Nicht das Richtige dabei? Hier zu allen Preisvergleichen der 11880.com.
So viel kann das Querlenker wechseln kosten
Der Querlenker ist als Teil der Radaufhängung für die Kontrolle und Straßenlage des Fahrzeugs unerlässlich. Kommt es zu einem Defekt, muss der Querlenker schnellstmöglich ausgetauscht werden. Das ist je nach Fahrzeugmodell bereits für knapp 250 € möglich. Wann es doch einmal teurer wird, welche Querlenker wechseln Kosten im Detail auf Sie zukommen und wie Sie das Problem von vornherein erkennen, erfahren Sie hier in unserem Preisvergleich.
Was ist ein Querlenker?
Als Bindeglied zwischen Karosserie und Radlager ist der Querlenker quer zur Fahrtrichtung an der Hinter- und Vorderachse befestigt. Es begrenzt das Rad in seiner Bewegungsfreiheit, indem es die schwenkbaren Radträger in vertikaler Richtung führt. Gleichzeitig überträgt es die Querkräfte zwischen Rad und Karosserie und gleicht sie aus. Auf diese Weise bleibt das Fahrverhalten des Fahrzeugs auch bei aufkommenden Brems- und Beschleunigungskräften stets unter der Kontrolle des Fahrers, z. B. in einer Kurve.
Die Auswahl an Querlenkern ist groß, da es welche für Hinter- und Vorderachse gibt, die einteilig oder mehrteilig sind und verschiedene Formen besitzen können. Außerdem unterscheiden sie sich in der Einbauposition. Daneben gibt es noch Längs- oder Schräglenker, die auch Raumlenker genannt werden. Jeder Autohersteller und jedes Automodell sind daher verschieden, weshalb auch die Preise unterschiedlich hoch ausfallen.
Im Regelfall kostet ein einzelner Querlenker jedoch zwischen 15 und 150 Euro, wobei pro Achse immer gleich zwei Querlenker benötigt werden. Daneben können aber auch noch andere wichtige Komponenten wie Traggelenke, Spurstangen oder Koppelstangen ebenfalls von einem Verschleiß betroffen sein. Es lohnt sich dann häufig, diese Teile zeitgleich mit dem Querlenker zu wechseln. Ein ganzes Set mit Querlenker und diversen weiteren Komponenten ist häufig schon für unter 100 € erhältlich.
Kostspieliger als die Materialkosten sind die Einbaukosten, die je nach Aufwand zwischen 150 und 250 Euro betragen. Bei einem Komplettaustausch ist außerdem eine Achsenvermessung nötig, um festzustellen, ob ggf. die Spur oder Sturz des Fahrzeugs neu einzustellen ist. Das Ganze kostet zwischen 40 und 80 Euro – eine zusätzliche Spureinstellung kostet extra und kann den Endpreis für die Achsenvermessung und Neujustierung des Wagens auf bis zu 150 € bringen.
Weshalb kann ein Querlenker kaputtgehen?
Der Querlenker besteht aus geschweißten Blechen und Querlenkergummis, die den Querlenker mit der restlichen Aufhängung verbinden. Während der Fahrt wird das Gummi stark belastet, da die erzeugte Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt wird und das Gummimaterial mit der Zeit spröde wird und schlussendlich reißt. Aber auch ein Unfall kann dazu führen, dass der Querlenker kaputtgeht.
Wie erkenne ich einen kaputten Querlenker?
Als Fahrer bemerkt man einen defekten Querlenker vor allem an dem veränderten Fahrverhalten. Das Fahrzeug fährt schwammig, die Lenkung wird unpräzise und tritt mit Verzögerung ein und vor allem Kurvenfahrten sind nur noch schwer durchführbar. Ein kaputter Querlenker macht sich darüber hinaus auch hörbar bemerkbar. Knarr- und Quietschgeräusche sowie lautes Poltern bei jeder Bodenwelle verraten den Defekt.
Weitere Symptome sind u.a.:
Einseitiger starker Verschleiß an den Vorderrädern
Das Fahrzeug verzieht beim Bremsen nach links oder rechts
Die Spur wird nicht eingehalten
Das Auto bricht aus
Sollten Sie diese Anzeichen an Ihrem Wagen feststellen, ist eine Überprüfung in der Werkstatt der nächste Schritt. Die Mechaniker stellen den exakten Defekt fest und sagen Ihnen, welche Teile ausgetauscht werden müssen. Eine passende Werkstatt in Ihrer Region finden Sie direkt in unserem Portal. Einfach das Problem schildern und sich kostenlos und unverbindlich Angebote von Werkstätten in Ihrer Nähe zukommen lassen. Machen Sie den Preisvergleich und finden Sie so schnell den passenden Anbieter für den Querlenkerwechsel.
Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für
Ihr Vorhaben!
Eine defekte Zündkerze ist für viele kleinere und größere Fahrzeugprobleme verantwortlich. Wie Sie eine defekte Zündkerze erkennen und wie hoch die Zündkerze wechseln Kosten ausfallen, erfahren Sie gleich hier.